Greune Stee
Eher untypisch für die Nordsee sind Wälder. Borkum hat jedoch auch dies zu bieten: Die „Greune Stee“ (Grüne Stelle) ist der größte Wald der Insel und durchbricht damit die sandige Dünenlandschaft. Er liegt im Süden Borkums und kann von der Promenade aus schnell zu Fuß erreicht werden.
Die Greune Stee liegt in einem Gebiet, in dem man teilweise trockenen Sandboden, teilweise sumpfigen Grund findet. Hier wachsen verschiedene Laub- und Nadelbäume wie Kiefern oder Birken sowie Gräser und weitere heimische Pflanzen. In der Greunen Stee finden Urlauber einen Rundwanderweg, der durch das Inselwäldchen führt. Dieser ist zum Teil befestigt, zum Teil auch sandig, so dass Fahrrad fahren nicht überall möglich ist.
Yachthafen auf Borkum
Urlauber sollten einen Besuch des Borkumer Yachthafens einplanen. Der kleine Hafen besticht durch die vielen wunderschönen Yachten und Boote, die hier vor Anker liegen. Die Stege des Hafens Stege sind beliebte Wege für kleine Spaziergänge zur Besichtigung der tollen Yachten und Boote.
Wer sich ein bisschen erholen möchte, trotzdem aber nicht auf den Ausblick auf Boote und Yachten verzichten möchte, sollte dem Restaurant Yachthafen einen Besuch abstatten.
Nordseeaquarium Borkum
Das Nordseeaquarium gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten auf Borkum. Direkt zwischen Dünen und Strand gelegen, können Besucher hier die Unterwasserwelt der Nordsee entdecken und viel über die Tier- und Pflanzenwelt lernen.
In 18 Becken mit 14.000 Litern Meerwasser präsentiert das Aquarium unterschiedliche Meerestiere, die in der Nordsee beheimatet sind. Die Tierhaltung ist durch die ständige Zufuhr von frischem Meerwasser dabei besonders artgerecht. Die Besucher können in den Schaubecken Katzenhaie, Hummer, Quallen und Korallen live erleben.
Adresse
Von-Frese-Straße 46
26757 Borkum
Öffnungszeiten
Mo-So: 10:00-17:00 Uhr
Eintrittspreise
Kinder (4 - 15 Jahre): 5,50 €
Erwachsene (ab 16 Jahre): 6,50 €
⇑
Borkum bequem erkunden
Kleinbahn Borkum
Die Borkumer Kleinbahn ist wie die Wangerooger Inselbahn eine echte Insel-Sehenswürdigkeit, die jeder Urlauber einmal für einen Ausflug nutzen sollte. Sie ist das wichtigste öffentliche Transportsystem auf Borkum und die älteste Inselbahn Deutschlands.
Die traditionellen Bahnen wurden aufwendig restauriert und sorgen daher für ein nostalgisches Fahrerlebnis. Zur Borkumer Kleinbahn zählen auch einige Dampfloks, die zum Teil in den normalen Betrieb eingebunden sind.
Neben dem gewöhnlichen Verkehr gibt es auch verschiedene Freizeitangebote. So können Eisenbahnbegeisterte hier ihren Traum erfüllen und einmal selbst Lokführer der Dampflok "Borkum" sein.
Eröffnet wurde die Borkumer Kleinbahn im Jahr 1888, was den Tourismus der Insel stark beeinflusste. Die Verbindung wichtiger Inselpunkte trug dazu bei, dass sich Borkum zu einem beliebten Urlaubsziel entwickeln konnte. Bereits einige Jahre zuvor wurde hier eine Pferdebahn mit einer Spurweite von 90 cm errichtet, dessen Gleise später für die Borkumer Kleinbahn genutzt wurden. Heute fährt die Borkumer Kleinbahn mit den Stationen Borkum-Stadt, Borkum-Dorf und Borkum-Reede die wichtigsten Gebiete der Insel an.
⇑
Interessante Museen auf Borkum
Feuerschiff Borkum
Das Feuerschiff Borkumriff liegt seit 1989 im Borkumer Hafen vor Anker und dient dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer als Museumsschiff und Informationszentrum. Früher diente es als eine Art Leuchtturm. Es sollte andere Schiffe auf die Gefahr der Sandbank aufmerksam machen und als Orientierungspunkt dienen.
Heute können Besucher das original erhaltene Feuerschiff besichtigen und an Führungen teilnehmen. Themen sind zum Beispiel die Tierwelt des Wattenmeeres oder die Vielfalt der Insel Borkum. Bei Gruppen, die kleiner als fünf Personen sind, findet keine Führung statt, stattdessen dürfen die Besucher das Schiff auf eigene Faust erkunden. Auch wer sich das Ja-Wort auf einem Schiff geben möchte, ist auf dem Feuerschiff Borkum richtig. Einmal im Monat findet im Borkumer Hafen eine Offiziersmesse statt, bei dem ein Standesbeamter vor Ort ist und verliebten Paaren seinen Segen gibt.
Adresse
Am Neuen Hafen 9
26757 Borkum
Öffnungszeiten (von November bis März öffnet es nur an bestimmten Tagen)
Mo: geschlossen
Di-So: 09:45-17:15 Uhr
Heimatmuseum Dhykus
Das Dykhus ("Deichhaus") beheimatet das Heimatmuseum der Insel mit diversen Ausstellungen zur Geschichte Borkums. Das Haus an sich stellt schon ein historisches Gebäude dar. Das Gulfhaus, eine ostfriesische Bauernhausform aus dem 16. und 17. Jahrhundert, vereinte Wohnraum und Scheune unter einem Dach. Alle Räume wurden mit historischen Möbeln ausgestattet, um das damalige Leben auf Borkum realistisch darzustellen und einen Einblick in die Geschichte der Insel zu gewähren.
Auf dem Weg in das Gebäude führt der Weg durch ein Tor aus Walkinnladen, die an die damalige Tradition des Walfanges auf Borkum erinnern. Auch innerhalb des Dykhus beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Geschichte des Walfangs und dem berühmten Borkumer Kapitän.
Eines der Highlights ist das Skelett eines Pottwals, das im Heimatmuseum Dykhus bestaunt werden kann. Kindern und Familien wird ein besonderes Programm geboten – sie können sich auf extra auf sie zugeschnittene Führungen freuen.
Adresse
Roelof-Gerritz-Meyer-Straße 8
26757 Borkum
Öffnungszeiten
14. März bis 30. Oktober 2016
Di- So: 10:00 –17:00 Uhr
Mo: öffentliche Führungen um 15:00 Uhr
01. November bis 18. Dezember 2016
Sa und So: 14:00 – 17:00 Uhr
Sa: öffentliche Führungen um 15:00 Uhr
19. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017
Di-So: 10:00 – 17:00 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen
Neujahr: 14:00-17:00 Uhr
Mo: öffentliche Führungen um 15:00 Uhr
⇑
Ferienwohnungen auf Borkum